Sicherheitsaudit von Straßen SAS - Grundlagen, Entwicklung
Das Sicherheitsaudit wird als formalisiertes Verfahren bei Neu- Um- und Ausbaumaßnahmen sowie anlassbezogen im Bestand von Straßen angewendet. Für die Durchführung von Sicherheitsaudits liegen seit 2002 die Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS) vor, die 2019 von den Richtlinien für das Sicherheitsaudit von Straßen (RSAS) abgelöst wurden. Sicherheitsaudits sind in mehreren Phasen von der Vorplanung bis zur Verkehrsfreigabe von unabhängigen und ausgebildeten Auditierenden mittlerweile verpflichtend für alle Bundesfernstraßen, für die meisten Land- und Kreisstraßen und für viele Gemeindestraßen zu erstellen.
Die Auditierenden führen das Sicherheitsaudit auf Grundlage von Erfahrungen und Kenntnissen zur Verkehrssicherheit durch. Mit der hier angebotenen Qualifizierungsmaßnahme werden Teilnehmende, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, bei erfolgreichem Bestehen des Leistungsnachweises für die Durchführung von Sicherheitsaudits zertifiziert.
Schulungsmaßnahme 2026
14./15.04.2026 Grundlagenmodule I und II
19./20.05.2026 Modul Landstraßen - Teil 1
01./02./03.06.2026 Modul Hauptverkehrsstraßen einschl. Ortsdurchfahrten - Teil 1
07.07.2026 Modul Autobahnen
08.07.2026 Modul Landstraßen - Teil 2
28./29.09.2026 Modul Hauptverkehrsstraßen einschl. Ortsdurchfahrten - Teil 2
30.09.2026 Modul Erschließungsstraßen
02.11.2026 Abschlussseminar & Leistungsnachweis innerorts
03.11.2026 Abschlussseminar & Leistungsnachweis außerorts
Hinweis: Der Raum Wuppertal wird von Februar 2026 bis Juli 2026 durch großangelegte Bauarbeiten an der Eisenbahnstrecke Hagen-Wuppertal-Köln stark beeinträchtigt. Wir bitten dies bei der An- und Abreiseplanung zu berücksichtigen.
Hausübungen (HÜ):
Im Anschluss an die Präsenzphasen sind entsprechend der Module zusätzlich Projektaufgaben in eigenständiger Bearbeitung und mit Ortsbesichtigung durchzuführen (Umfang je nach Modul 3 - 8 Tage), die auch weitere Anfahrten bedingen können.
Kontakt: sas[at]svpt.de
Infos zur Anmeldung.