DVWG Vortrag zum Thema Zukunftsnetz Nordrhein-Westfalen - Hr. Sieverding
DVWG Vortrag zum Thema Zukunftsnetz Nordrhein-Westfalen - Hr. Sieverding
Projektbeschreibung:
Die sozial-integrative Bedeutung verkehrspädagogischer Projekte (wie z.B. Busschule, Busbegleiter) im ÖPNV ist unbestritten.
Bei der Busschule stehen Sicherheitsaspekte und die Schulung im Umgang mit dem ÖPNV im Vordergrund. Dabei werden die Kinder der Sekundarstufe I auf die selbstständige Nutzung des ÖPNV vorbereitet und erhalten Orientierungshilfen für das richtige Verhalten im Bus.
Busbegleiter sollen in erster Linie zur Deeskalation von Konflikten und zur Vandalismus-Prävention beitragen. Die als Fahrzeugbegleiter ausgebildeten SchülerInnen sollen durch ihr Vorbild das Verhalten ihrer MitschülerInnen steuern und gegebenenfalls bei Konflikten vermitteln, aufklären und schlichten.
Der betriebswirtschaftliche Nutzen dieser Projekte für ein Verkehrsunternehmen ist jedoch nur schwer zu beziffern. Da sich ihr monetärer Gewinn nicht ohne weiteres ermitteln lässt, werden sie daher bei steigendem Kostendruck als erstes auf den Prüfstand gestellt.
Die Begleitforschung ist Bestandteil eines Projektes ?Verkehrspädagogische Projekte? des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Forschungsziele:
Im Rahmen der Evaluation werden die Auswirkungen der verkehrspädagogischen Projekte ?Busschule? und ?Busbegleiter? der Rheinischen Bahngesellschaft AG (Rheinbahn) mit Hilfe umfangreicher Erhebungen qualitativ und quantitativ hinsichtlich der folgenden Fragestellungen untersucht:
Methodik:
Aufgrund der Vielzahl an Beteiligten und des umfangreichen Datenmaterials verschiedener Einrichtungen werden verschiedene Erhebungsmethoden angewandt. Um die o.g. Projektziele zu erreichen werden insbesondere folgende Befragungen und Erhebungen durchgeführt:
Projektbeteiligte:
Ansprechpartner: svpt[at]uni-wuppertal.de
zurück zur Übersicht