Suche
Aktuelles
-
DVWG Vortrag zum Thema "Seilbahnen in Großstädten - können sie zur Mobilitätswende beitragen?"
28.01.2021 um 16 Uhr [mehr] -
DVWG Mitgliederversammlung
28.01.2021 ab 14 Uhr [mehr] -
DVWG-Vortrag "Sicherheits bei Veranstaltungen - ein aktueller Überblick"
Am 10.12.2020 um 16:00 Uhr via Zoom-Meeting [mehr] -
Klausurergebnisse "Vertragsrecht"
Ergebnisse der Klausur Bauplanungsrecht und Verkehrsrecht: Notenliste Das Passwort kann bei Mike... [mehr] -
Verkehrsrecht WiSe 2020/21 Wichtiger Hinweis!
Die Veranstaltung Verkehrsrecht wird im WiSe 2020/21 wieder angeboten. [mehr]
Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik

Das Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik wurde 1976 am Fachbereich Bauingenieurwesen der Bergischen Universität - GH Wuppertal unter der Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Stolz neu eingerichtet.
Seit dem 1. August 1999 hat Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach die Leitung des Lehr- und Forschungsgebietes übernommen.
Zurzeit bearbeiten neben Univ.-Prof. Dr. Ing. Jürgen Gerlach sieben wissenschaftliche und eine nicht wissenschaftliche Angestellte sowie mehrere studentische Hilfskräfte zahlreiche internationale Forschungsprojekte in unterschiedlichen Feldern der Verkehrsforschung und insbesondere im Tätigkeitsfeld der Verkehrssicherheit. Herr Prof. Gerlach ist darüber hinaus Delegierter im PIARC Committee Safer Road Infrastructure und Schriftleiter der Zeitschrift für Verkehrssicherheit.
Für das Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik (LuFG SVPT) steht bei allen Aktivitäten die integrierte Betrachtung im Rahmen der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung sowie die Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Verkehr und Umwelt mit dem Schwerpunkt der Verkehrssicherheit im Vordergrund. Die Forschungsarbeiten am LuFG SVPT beziehen sich sowohl auf die integrierte Betrachtung aller Verkehrssysteme, die Verknüpfung von sektoralen Planungen als auch auf die Wechselbeziehungen zwischen Siedlungsstruktur, Sozial-, Wirtschafts-, Finanz- und Raumplanung und Verkehr.
Das Aufgabenfeld des Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik erstreckt sich im Bereich der Lehre, Forschung und Projektarbeit über sämtliche Fragestellungen im Bereich des Individualverkehrs. Besonderer Wert wird hierbei auf die Praxistauglichkeit der Lehre und Forschung gelegt. Folgende Aufgabenfelder können als Tätigkeitsbereich des Lehr- und Forschungsgebietes angesehen werden:
- Integrierte Stadt- und Verkehrsplanung
- Entwurf und Dimensionierung von Verkehrsanlagen
- Verkehrssicherheit
- Netzplanung und -gestaltung
- Verkehrsmodellrechnung
- Verkehrssystem- / Mobilitätsmanagement
- Verkehrstechnik und Verkehrssteuerung
- Umweltschutz und Umweltplanung
- Schallschutz, Mobilitätsforschung
Das Lehr- und Forschungsgebiet ist dem Fachzentrum Verkehr der Bergischen Universität Wuppertal zugeordnet. Weitere Professuren des Fachzentrums sind die Lehr- und Forschungsgebiete:
Straßenbau und Straßenerhaltung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Pahirangan Sivapatham
Bahnsystemtechnik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Häßler
Öffentliche Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter
Umweltverträgliche Infrastrukturplanung, Stadtbauwesen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Felix Huber
Güterverkehrsplanung und Transportlogistik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp
Computersimulation für Brandschutz und Fußgängerverkehr
Univ.-Prof. Dr. Armin Seyfried
Planungswerkzeuge für den Radverkehr der Zukunft
Das Fachzentrum Verkehr wird außerdem von 3 Honorarprofessoren unterstützt.
Umwelt und Verkehr
Hon.-Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter
Luftverkehr
Hon.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Friedel
Marketing und Produktmanagement im Öffentlichen Verkehr
Hon.-Prof. Dr.-Ing. Peter Hoffmann
Gemeinsamer Internetauftritt des Fachzentrums Verkehr:
www.fachzentrum-verkehr.de